home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- DAS SHAREWARE-SPIELELEXIKON Wagenhäuser Rainer
- Bauer Gaby
- Pfahlplätzchen 3
- 8600 Bamberg
-
-
-
- 1. Programmname: PYRAMID (1989)
-
-
- 2. Autor: Eduardo Martins
-
-
- 3. Spieleart: Kartenspiel (Patience)
-
-
- 4. Mindestkonfiguration: EGA; 256 KB RAM
-
-
- 5. Start des Spiels: "pyramid" eingeben
-
-
- 6. Spielbeschreibung:
-
- PYRAMID ist eine gleichzeitig einfache und interessante
- Patiencevariante, wobei von einem pyramidenförmigen Kartenaufbau
- aus 28 Karten immer (ein bzw) zwei Karten abgebaut werden, welche
- zusammen den Zahlenwert 13 ergeben.
-
- Zu Beginn überlappen sich dabei die Karten, wobei die untersten
- sieben Karten zunächst zugänglich sind:
-
- K
- K K
- K K K
- K K K K
- K K K K K
- K K K K K K
- K K K K K K K
-
- Die übrigen Karten aus dem Kartenspiel liegen rechts oben auf einem
- Stapel.
- Falls keine Karten der Pyramide mehr entfernt werden können, wird
- dieser Kartenstapel durchgeblättert, wobei dann jeweils auch eine
- Karte aus dem Stapel mit einer zugänglichen Karte der Pyramide
- kombiniert werden kann.
- Diese Auswahl der Karten erfolgt durch einfaches Anklicken mit der
- linken Maustaste, rückgängig machen kann man die Wahl mit der
- rechten Maustaste. Die Benutzung der Tastatur ist etwas kompli-
- zierter, weshalb hier die Verwendung der Maus empfohlen wird.
- Bei der Tastatur werden mittels der Tasten 1 bis 7 Reihe und
- Spalte der betreffenden Karte, ausgewählt.
-
-
- Bei den Bildkarten gelten folgende Kartenwerte:
-
- As: 1
- J(Bube): 11
- D(Dame): 12
- K(König): 13
-
- Der König kann als einzelne Karte entfernt werden, da er ja
- alleine den Kartenwert 13 besitzt.
-
-
- Sowohl das "Standardspiel" als auch ein "Tournament Game" kann
- gespielt werden, wobei sich die während des Spiels zugänglichen
- Optionen in den beiden Modi zum Teil unterscheiden. Standardspiel
- bedeutet, daß nur ein einzelnes Spiel gemacht wird, wohingegen
- beim "Tornament"- Spiel eine Serie von sechs Spielen durchgespielt
- und gewertet wird.
- In beiden Fällen kann der Kartenstapel bis zu dreimal durchgeblät-
- tert werden. Man muß versuchen bis dahin möglichst viele Karten
- abzutragen, um Punkte zu erreichen, wobei die maximal erreichbare
- Punktezahl 50 beträgt.
-
-
- Optionen während des Standardspiels:
-
- - Hint: Hinweis auf Karten, welche den Kartenwert 13 ergeben
- - New: Neues Spiel beginnen
- - Tour: Beginn einer Serie von sechs Spielen
- - Config: Einstellung der Steuerung, des Tons, der Geschwin-
- digkeit, des Zeigens von Fehlermeldungen und der
- Benutzung desselben Kartenaufbaus durch mehrere
- Spieler
- - Auto: Automatisches Abbauen der Karten durch Computer
- - Info: Kurzinformation zur Version des Programms
- - ? Help: Hilfe
- - Quit: Programm beenden
-
-
-
- Optionen während des "Tournament"-Spiels:
-
- - Top10: High Score Liste ansehen
- - New: Neue Serie beginnen
- - Save: Spielstand abspeichern
- - Config: s.o.
- - Score: Derzeitigen Punktestand der Serie ansehen
- - Info: s.o.
- - ? Help: s.o
- - Exit: Tournament Modus beenden
-
-
-
- Punktewertung:
-
- Falls die Pyramide beim ersten Durchblättern des Kartenstapels
- ganz abgebaut wird, werden 50 Punkte gewertet, beim zweiten
- Durchgang 35 und beim dritten noch 20. Allerdings werden von
- diesen Werten noch jeweils die im Kartenstapel verbliebenen Karten
- abgezogen (1 Punkt pro Karte).
-
-
- strategischer Hinweis:
-
- In manchen Fällen sollte auf die Wegnahme zweier Karten zunächst
- verzichtet werden, falls man dadurch andere Karten derart
- blockiert, daß die Patience nicht mehr aufgehen kann.
- Natürlich sind dennoch viele Kartenkonstellationen nicht lösbar,
- wobei dann darauf zu achten ist, zumindest möglichst viele Punkte
- zu erzielen.
-
-
- 7. Highscoreliste: ja
-
-
- 8. Bewertung:
-
- a.) Motivation\Spielspaß:
- PYRAMID ist nicht nur eine recht motivierende Variante des
- Patiencespiels, sondern wird durch die Vielzahl der vorhandenen
- Optionen noch zusätzlich aufgewertet. Hinsichtlich des Spielspaßes
- sind dabei vor allem der "Tournament" Modus und die Highscoreliste
- zu erwähnen.
-
- b.) Graphik:
- sehr gut und übersichtlich
-
- c.) pädagogischer Wert:
- Neben der Förderung der Ausdauer, welche bei allen Patiencen
- gegeben ist, sei hier noch eine Festigung des Kopfrechnens bei
- rechenschwachen Kindern erwähnt (Zehnerübergang bei der Addition:
- "Welche Karten ergeben zusammen den Wert 13 ?" ; außerdem werden
- gleichzeitig die für viele Kinder problematischen Platzhalterauf-
- gaben geübt: z.B. "8 und wieviel ergeben 13 ?")
-
- d.) Gesamtbewertung\Kritik:
- PYRAMID ist eines der besten Patiencespiele auf dem Sharewaremarkt.
- Sowohl hinsichtlich der Graphik, als auch der einfachen Benutzer-
- führung und der Wahlmöglichkeiten verdient es sich Bestnoten.
- Obwohl es sich ja um ein klassisches Solitärspiel handelt, kann
- übrigens auch gegen einen Mitspieler angetreten werden, wobei ein
- identischer Kartenaufbau eingestellt werden kann (vgl. "Config"-
- Option). Vom gleichen Autor sind auch die Patiencespiele KLONDIKE
- und POKER SOLITAIRE erschienen, die diesem Programm in Ausführung
- und Qualität sehr ähneln.
-
-
- 9. Unterschied Sharewareversion - Vollversion:
-
- Bei Zahlung der Sharewaregebühr erhält der Anwender eine Version,
- in welcher der Name des Benutzers als registrierter Anwender einge-
- tragen werden kann. Die Sharewareversion weist gegenüber der
- Vollversion ansonsten keine Einschränkungen auf.
-
-
- 10. Registriergebühr der Vollversion: $ 20
-